Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand!
24.03.2025
Bie. Vergangenen Freitag trafen sich die Seniorenschützen aus den Vereinen des Sportschützenkreis Buchen im Restaurant Golfclub, Mudau, um in geselliger Runde die erfolgreichen Schützen der Ligawettkämpfe, über die einzelnen Ergebnisse wurde bereits zeitnah berichtet, und die Sieger bei den Auflagewettbewerben Luftdruck der diesjährigen Kreismeisterschaften auszuzeichnen. Roland Friedrich, Hornbach begrüßte in seiner Funktion als Ligaleiter Luftgewehr Auflage die zahlreich gekommenen Seniorinnen und Senioren. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Mudau, der zu den Sportschützen gekommen war und in einem Grußwort seinen Respekt vor den sportlichen Leistungen der Schützen bekundete.
Gemeinsam mit dem 2. Kreisschützenmeister Roger Höly, Walldürn und dem Ligaleiter Luftpistole Auflage Ottmar Büchler, Schloßau zeichnete Roland Friedrich anschließend die siegreichen Teams der Ligawettkämpfe und die Besten der Einzelwertungen mit den von ihm gestifteten Pokalen und Urkunden aus.
Luftgewehr Auflage: Kreisoberliga:
1. SV Mudau I 936,2 Ringe 2. SV Altheim I 930,3 Ringe 3. SV Hettingen I 929,7 Ringe.
Einzelergebnisse:
1. Simone Bärhausen, Mudau 313,4 Ringe 2. Stefan Straub, Mudau 312,1 Ringe 3. Raimund Müller, SV Altheim 311,8 Ringe. Kreisliga A: 1. SSV Hornbach I 925,2 Ringe 2. SV Schloßau I 923,5 Ringe 3. KKS Osterburken I 914,5 Ringe. Einzel: 1. Roland Friedrich, Hornbach 313,3 Ringe 2. Wolfgang Friedel, Schloßau 311,5 Ringe 3. Gerhard Mechler, Mudau 311,5 Ringe. Kreisliga B: 1. SGi Walldürn II 912,9 Ringe 2. SV Rippberg I 910,2 Ringe 3. SV Hettingen II 896,4 Ringe. Einzel: 1. Berthold Farrenkopf, SGi Walldürn 307,5 Ringe 2. Kuno Bauer, Rippberg 307,2 Ringe 3. Eckehard Kirchgessner, Hettingen 306,6 Ringe.
Luftpistole Auflage: Kreisoberliga:
1. SV Schloßau I 892,4 Ringe 2. SV Altheim I 887,2 Ringe 3. SG Buchen I 885,98 Ringe.
Einzelergebnisse:
1. Ina Henk, Buchen 303,2 Ringe 2.Georg Schädle, Schloßau 300,0 3. Karl Heinz Hemberger, Schloßau 298,6 Ringe.
Bild „2025 Auflage WK“ zeigt die siegreichen Mannschaften und Schützen der Ligawettkämpfe mit 2. Kreisschützenmeister Roger Höly (li.) sowie Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (re.) und die Ligaleitern Roland Friedrich (LG 2.v.re.) und Ottmar Büchler (LP 5.v.li.)
Nach einer Pause folgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung der Auflagedisziplinen Luftdruck der Kreismeisterschaften 2025. Hier ragten in Luftgewehr Auflage 313,7 Ringe durch Roland Friedrich, SSV Hornbach und Manfred Lüdtke, SG Buchen heraus und Ina Henk, SG Buchen erzielte mit 307,1 Ringen das beste Ergebnis mit der Luftpistole aufgelegt.
Bild „2025 Auflage KM“ zeigt die erfolgreichen Starter bei den Kreismeisterschaften mit 2. Kreisschützenmeister Roger Höly (li.) und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (3. v. re.).
Die Ergebnisse der Kreismeisterschaft LG und LP Auflage im Einzelnen:
Luftgewehr Auflage: Senioren I:
Mannschaft: 1. SG Buchen I 919,7 2. SV Altheim 905,5.
Einzel männlich: 1. Heinz Bayer, SV Mudau 304,8 2. Bernd Neuberger, SV Altheim 290,5 3. Markus Kaufmann, SV Hainstadt 255,3. Einzel weiblich: 1. Dr. Isolde Adler, SV Altheim 308,8 2. Simone Bärhausen, SV Mudau 306,1. Senioren II: Einzel männlich: 1. Thomas Noe, SG Buchen 307,7 2. Reiner Wöhl, SV Altheim 306,2 3. Volker Franz, SGi Walldürn 305,7. Einzel weiblich: 1. Ina Henk, SG Buchen 309,8 2. Jutta Ott-Dalhues, SV Rippberg 299,7. Senioren III: Mannschaft: 1. SG Buchen 933,6 2. SGi Walldürn 932,2 3. SV Schloßau 918,2. Einzel männlich: 1. Roland Friedrich, SSV Hornbach 313,7 2. Manfred Lüdtke, SG Buchen 313,7 3. Michael Künkel, SGi Walldürn 311,3. Senioren IV: Einzel männlich: 1. Walter Friedel, SV Schloßau 308,2 2. Wolfgang Friedel, SV Schloßau 307,8 3. Kuno Bauer, SV Rippberg 307,5. Einzel weiblich: 1. Hannelore Müller, SG Buchen 311,8 2. Gisela Schädle, SV Schloßau 304,1. Senioren V: Einzel männlich: 1. Gerhard Mechler, SV Mudau 311,2 2. Anton Schmitt, SV Hettingen 309,8 3. Rolf Schneider, SGi Walldürn 307,4. Einzel weiblich: 1. Brigitte Schneider, SGi Walldürn 313,5. Senioren VI: Einzel männlich: 1. Richard Popp, SV Rippberg 308,4 2. Siegmund Gross, SG Buchen 307,5 3. Helmut Pöpperl, SV Hainstadt 298,6.
Luftpistole Auflage:
Senioren I: Einzel männlich: 1. Achim Singer, SV Altheim 285,7 2. Markus Kaufmann, SV Hainstadt 277,2 3. Bernd Neuberger, SV Altheim 276,7. Senioren II: Einzel männlich: 1. Elmar Pfaff, SG Buchen 300,0 2. Peter Senft, KKS Osterburken 295,9. Einzel weiblich: 1. Ina Henk, SG Buchen 307,1 Senioren III: Mannschaft: 1. SV Schloßau 893,9 2. SG Buchen 881,5. Einzel männlich: 1. Jürgen Sillmann, SG Buchen 299,1 2. Ottmar Büchler, SV Schloßau 297,8 3. Bruno Münch, SV Schloßau 291,5. Senioren IV: Einzel männlich: 1. Will Biemer, SV Altheim 290,4. Einzel weiblich: 1. Gisela Schädle, SV Schloßau 286,9. Senioren V: Einzel männlich: 1. Georg Schädle, SV Schloßau 304,6 2. Elmar Gramlich, KKS Osterburken 299,5 3. Anton Schmitt, SG Buchen 295,2. Senioren VI: Einzel männlich: 1. Helmut Pöpperl, SV Hainstadt 294,4 2. Kurt Richter, SG Buchen 287,2.
18.03.2025
11.02.2025
20.01.2025
16.01.2025
07.01.2025
04.01.2025
Mit der Distelhäuser Brauerei hat die Schützengesellschaft 1822 seit Jahrzehnten einen verlässlichen Partner und Unterstützer von Tradition und Moderne.
Die „Distelhäuser“ betrachten die Schützengesellschaft 1822 als Inhaber des Marktrechtes und den damit verbundenen Buchener Schützenmarkt nicht nur als ein Fest unter vielen, sondern als „unser Fest“. Die familiären Beziehungen nach Buchen runden dieses Bild weiter ab.
Um diese Partnerschaft auch künftig zu erhalten und weiter auszubauen, konnten noch kurz vor Ende des alten Jahres 2024 Oberschützenmeister Achim Schubert zusammen mit Rechnungsprüfer und zuständigem für die Schützenhaus-Gastronomie Reinhold Halbaur einen neuen 10-Jahres-Vertrag mit der Distelhäuser Brauerei über die Belieferung von Schützenmarkt-Festzelt und Schützenhaus unterzeichnen.
Mit besten Wünschen von den Geschäftsführern der Distelhäuser Brauerei Moritz Bauer und Christoph Ebers, unterzeichneten die verantwortlichen der SG zusammen mit Verkaufsleiter Gastronomie Thomas Landwehr und Gebietsverkäuferin Selina Behringer den neuen Partnerschaftsvertrag.
17.09.2024
09.09.2024
06.09.2024
01.07.2024
12.06.2024
22.05.2024
10.05.2024
06.05.2024
23.03.2024
Buchen. (asc) Ehrungen sowie die Verabschiedung von Jugendleiter Jürgen Sillmann standen neben den Jahresberichten im Vordergrund der Jahreshauptversammlung bei den Buchener Schützen am vergangenen Samstag.
Oberschützenmeister Achim Schubert begrüßte dazu die anwesenden Mitglieder, besonders Bürgermeister Roland Burger und stieg nach Feststellung der Tagesordnung gleich in den Reigen der Berichte ein.
Erst im Mai des vergangenen Jahres war es möglich einen neuen Festwirt zum Schützenmarkt verpflichten zu können, so Schubert. Mit der Festwirtfamilie Groll aus Michelstadt taten die Schützen dabei einen sicheren Treffer ins Schwarze. Das große Festzelt zeigte sich durch attraktives Speisen- und Getränkeangebot sowie ausgewogenes Unterhaltungsprogramm täglich gut besucht. Erfreut zeigte sich Schubert, dass Festwirt Groll auch für das Jahr 2024 die Bewirtung übernimmt.
Die sportlichen Erfolge zeigte erster Schützenmeister Joachim Schmidt in seinem Bericht auf. Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften, Deutsche Meisterschaften, das Alters- und Seniorenschießen, VBF-Schießen, Himmelfahrtscheibe, Mannschaftspreisschießen, Schützenmarkt und Rundenwettkämpfe wiesen dabei auf rege Tätigkeit hin.
Weiterhin zeichnete Schmidt die Vereinsmeister aus.
Die Gesamtliste der Vereinsmeisterschaft ist unter:
www.sg-buchen.de/sport/meisterschaften.html#vereinsmeisterschaft
einzusehen.
Verschiedene Veranstaltungen im heimischen wie auswärtigen Bereich ließ der Oberschützenmeister Revue passieren. Besonders die Teilnahme einer Abordnung der SG zum Jubiläum in Oldenburg bei „Tell Wechloy“, Schützenmarkt-Frühschoppen und Königsproklamation im „Reichsadler“, Jahresabschlussfeier in der „Sonne“, den Info-Abend des BSV für die Schützenkreis I, II und III sowie Sitzungen des Verwaltungsrates und Arbeitseinsätze hob Schubert besonders hervor.
Ein ganz besonderes Schmankerl hatte Schausteller und Mitglied Wolfgang Boos in Form einer erklecklichen Spende für die SG’ler parat, die er dem Oberschützenmeister überreichte.
Zweiter Schützenmeister Hans Mittelstaedt berichtete über Veranstaltungen und Geburtstage. Marktmeister Frank Helm zeigte nochmals die Highlights zum 194. Buchener Schützenmarkt auf.
11 Jugendliche hat die SG zurzeit in der Mitgliederliste, so Jugendleiter Jürgen Sillmann. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben den Luftdruckwaffen auch Bogenschießen.
Damenleiterin Hannelore Müller hatte die Damentreffs im Rückblick. Schatzmeisterin Andrea Pfeiffer berichtete über den Kassenstand, der von den Prüfern Reinhold Halbaur und Peter Bleifuß als ohne Mangel bestätigt wurde.
Bürgermeister Roland Burger beantragte die Entlastung, die einstimmig gewährt wurde.
Der Antrag des Vorstandes zur moderaten Beitragserhöhung ab dem Jahr 2025 wurde per einstimmigem Beschluss der Versammlung genehmigt.
Langjährige Mitglieder durfte Oberschützenmeister Achim Schubert danach auszeichnen. Für 25 Jahre erhielten Harold Weinberger, Christoph Wörner, Carsten Schäfer und Fabian Schnorr jeweils Urkunde und Nadel des BSV und des DSB. Für 40 Jahre Alois Edinger. Für 50 Jahre Andrea Schmidt, Uwe Heck und Helfried Künzig. Für 60 Jahre Hannelore Müller, Siegmund Gross und Heinz Hilbert.
Ehrennadeln und Urkunden des Badischen Sportschützenverbandes und des Deutschen Schützenbundes erhielten langjährige Mitglieder vom Vorstand der SG überreicht.
Foto: A. Schubert
Offiziell und mit extra Präsent versehen verabschiedete danach der OSM. Jugendleiter Jürgen Sillmann, der künftig im Schwarzwald seine Künste unter Beweis stellen wird. „17 Jahre hast du beim regionalen und überregionalen Schießen und bei Meisterschaften bis hin zu den „Deutschen“ den Namen der SG ins weite Land hinausgetragen. Als Jugendleiter hast du es verstanden, unsere Jugendlichen zu binden, sie auszubilden und sie für den Schießsport zu begeistern“. Jeanette Slusarek und Michelle Mages werden nun bis zur Neuwahl in einem Jahr die Jugend beim Training unterstützen.
Jugendleiter Jürgen Sillmann (Mitte) wurde für seine Tätigkeit von Oberschützenmeister Achim Schubert, 1. Schützenmeister Joachim Schmidt, 2. Schützenmeister Hans Mittelstaedt und Verwaltungsratsmitglied Manfred Mechler geehrt und mit einem Präsent verabschiedet. Foto: A. Schubert
Mit dem Ausblick auf künftige Termine wie dem Himmelfahrtsschießen am 9. Mai, dem 195. Buchener Schützenmarkt vom 31. August bis 8. September 2024 sowie dem Dank an alle aktiven und passiven Mitglieder der SG beendete Achim Schubert die Versammlung.
06.03.2024
15.01.2024
Januar 2024
01.01.2024
Dezember 2023
04.09.2023
03.09.2023
02.09.2023
25.08.2023
14.08.2023
10.08.2023
09.08.2023
22.07.2023
23.06.2023
22.05.2023
12.05.2023
05.05.2023
11.04.2023
04.04.2023
31.12.2022
10.9.2022
1.9.2022
31.8.2022
30.8.2022
26.8.2022
11.08.2022
17.07.2022
10.06.2022
02.06.2022
VFB_Schießen_2022-Ausschreibung.pdf363 kB
27.05.2022
26.05.2022
26.05.2022
05.03.2022
27.02.2022
23.02.2022
13.01.2022
22.12.2021
28.11.2021
Die "Schützengesellschaft 1822 Buchen e.V." gratuliert ihrem Mitglied Roland Burger
zur gewonnenen Bürgermeisterwahl 2021.
Die Schützengesellschaft freut sich das Jubiläumsjahr "200 Jahre SG 1822 Buchen"
gemeinsam mit Bürgermeister Roland Burger zu feiern.
Auf unseren alten und neuen Bürgermeister ein dreifach kräftiges
"Gut Schuss"
16.11.2021
In geschlossenen Räumen gilt die 2G-Regel – Zutritt nur für Geimpfte und Genesene
Im Freien gilt die verschärfte 3G-Regel – negativer PCR-Test ist erforderlich (nicht älter als 48 Stunden)
Trainings- und Übungsbetrieb sowie Wettkämpfe
Im Freien:
Verschärfte 3G-Regel, d. h. bei nicht-immunisierten Personen ist ein negativer PCR-Test erforderlich (nicht älter als 48 Stunden)
In geschlossenen Räumen:
2G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene)
Hinweis:
Für beschäftigte Personen (z. B. Trainerinnen und Trainer, Übungsleiter, Hausmeister) ist - unabhängig davon, ob diese hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig bzw. selbstständig sind - beim Vorliegen einer Testpflicht ein Antigen-Testnachweis an jedem Präsenztag ausreichend.
Wichtig:
In der Alarmstufe gibt es keine Ausnahme für an Wettkampfserien und am Ligabetrieb teilnehmende Sportlerinnen und Sportler sowie für die sonstigen daran Mitwirkenden. D. h. es besteht auch bei Wettkampfserien oder im Ligabetrieb im Freien die Pflicht zur Vorlage eines PCR-Testnachweises, in geschlossenen Räumen gilt 2G.
Ausnahmen von der strengeren Testpflicht:
Ausgenommen von der PCR-Testpflicht (Warnstufe) sind:
• Kinder bis einschließlich 5 Jahre
• Kinder bis einschließlich sieben Jahre, die noch nicht eingeschult sind
• Grundschüler, Schüler eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule (Testung in der Schule)
• Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen (negativer Antigen-Test erforderlich)
• Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig, negativer Antigen-Test erforderlich)
• Personen, für die es keine allgemeine Impfempfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) gibt (negativer Antigen-Test erforderlich)
• Schwangere und Stillende, da es für diese Gruppen erst seit dem 10. September 2021 eine Impfempfehlung der STIKO gibt (negativer Antigen-Test erforderlich)
Hinweis zu Schüler/-innen
Schüler/-innen (Grundschule, auf Grundschule aufbauende Schulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, berufliche Schulen) müssen keinen Testnachweis vorlegen, da sie regelhaft zweimal pro Woche in der Schule getestet werden.
Es reicht die Vorlage des Schülerausweises, einer Schulbescheinigung, einer Kopie des letzten Jahreszeugnisses, eines Schüler-Abos oder eines sonstigen schriftlichen Nachweises der Schule.
Ihr Badischer Sportschützenverband
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.